Unsere Gartentipps ...

Entdecke in unseren Beiträgen wertvolle Tipps für Deinen Garten.
Profitiere von unseren Ratschlägen und entdecke Empfehlungen für schöne Blumen- und/oder Nutzgärten.

Übrigens … einen, jeweils für den Monat passenden Gartentipp findest Du  auch im entsprechenden Gemeindeblatt unserer Gemeinde Egenhofen.

Abhärten vorgezogener Gemüsepflänzchen

Wer schon erste Gemüse und Tomatenpflanzen im Haus vorgezogen hat kann ihnen einen guten Start ermöglichen, indem man sie langsam abhärtet. Die Pflänzchen werden stundenweise tagsüber in den Schatten der Hauswand gestellt. Jeden Tag ein wenig länger. Abends holt man...

mehr lesen

Reifetest für Komposterde

Wer gerne seine Komposterde auf das Gemüsebeet aufbringt, sollte im März einen Kressetest machen. Hierzu werden Kressesamen auf leicht feuchten Kompost in einer Schale ausgesät. Wenn die Samen nicht innerhalb von 3-4 Tagen keimen, muss der Kompost noch ruhen. Keimt...

mehr lesen

Ziergräser im Winter zurückschneiden

Bevor die Ziergräser wie Chinaschilf, Lampenputzergras und Rutenhirse im Frühling neu austreiben, sollten sie zurückgeschnitten werden. So werden neue Triebe nicht verletzt. Dies gilt allerdings nur für sommergrüne Gräser, diese Treiben im Frühjahr wieder neu aus....

mehr lesen

Zeit für ein Gartentagebuch

In winterlicher Ruhe lässt es sich am besten über Gestaltung und Pflanzideen nachdenken! Wie wäre es denn mit einem Gartentagebuch zu beginnen, um Beobachtungen und Erfolge zukünftig festzuhalten!

mehr lesen

Auch im Winter gießen

Wenn der Dezember trocken und mild ist, sollte man im Garten hin und wieder zur Gießkanne greifen und Wintergrüne Pflanzen mit Wasser versorgen. Dies sollte, um Frostschäden zu vermeiden am besten am späteren Vormittag erfolgen!

mehr lesen

Herbstpflege

Jetzt ist die perfekte Zeit, um Laub zu sammeln und es als Mulch für die Beete zu verwenden. Eine Schicht Laub schützt den Boden vor Frost und versorgt ihn gleichzeitig mit Nährstoffen. Denkt auch daran die Gartengeräte gründlich zu reinigen und zu warten, damit sie...

mehr lesen

Bodenverbesserung für Blumenzwiebeln

Blumenzwiebeln werden am besten im Oktober gepflanzt, damit sie im Frühjahr in voller Blüte stehen. Besonders bei Lehmboden, der oft schwer und verdichtet ist, ist es wichtig den Boden gut vorzubereiten. Die Erde muss vor dem Pflanzen unbedingt gelockert und mit...

mehr lesen

Blütensamen abernten

Der September ist eine gute Zeit, um Blumensamen zu sammeln. Mit einem großen Vorrat kann man dann im kommenden Frühjahr großzügig sähen und sich so einen üppigen Blütensommer sichern. Die Samenstände und Kapseln werden abgeschnitten, sobald sie braun werden, noch...

mehr lesen

Zweite Blüte im Frühherbst

Ein Rückschnitt im August ist für viele Stauden empfehlenswert. Dies kann sogar für eine zweite Blüte sorgen. Gerade Katzenminze, Steppensalbei, Trollblumen und Kugeldisteln zeigen ein zweites Mal ihre Blüten, wenn sie die ganze Pflanze knapp über dem Boden...

mehr lesen

Kräuter-Ernte

Viele Kräuter haben im Juli den Höhepunkt ihrer Entwicklung erreicht und sind nun besonders reich an Würzkraft und Heilstoffen. Der beste Zeitpunkt also um zu Ernten. Es werden die kompletten Triebe geschnitten und zu lockeren Kräutersträußen gebunden. Diese kopfüber...

mehr lesen